++ Meldung PNVG: vom 11.11.24 bis voraussichtlich 22.11.24 kommt es zu einer Straßensperrung zwischen Trebnitz und Kreypau, so daß alle Fahrten der Linie 737 und 742 über Friedensdorf umgeleitet –> bitte Aktuelle Information beachten!!++
Auch wenn wir nicht wie
London auf dem Null-Grad Meridian liegen, weiß doch selbst jeder neue
Herderianer spätestens nach der ersten Schulwoche, dass über unseren Schulhof,
durch unser Schulhaus, ja selbst über den Sportplatz genau der 12. Meridian Ost
verläuft und auch markiert ist! Darüber hinaus gibt es aber noch eine ganze
Reihe anderer Schwerpunkte im Geographieunterricht, die wir nachfolgend
beschreiben wollen.
Im Zentrum des
Unterrichtsfaches Geographie steht der Planet Erde mit seinen Strukturen und
Prozessen. Als Brückenfach zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften sind
sowohl naturgeographische (z.B. Klima, Relief, Böden) als auch
humangeographische Systeme (z.B. Bevölkerung, Wirtschaft und Verkehr) sowie
deren vielfältigen Wechselwirkungen Gegenstand der Betrachtungen.
Schülerinnen und Schüler
gewinnen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen im Geographieunterricht Einblicke
in die gestaltenden Kräfte der Natur bzw. in die raumprägenden Einflüsse des
Menschen. Neben einer Vielzahl an Erkenntnissen lernen sie geographische
Arbeitsmethoden und Medien wie z.B. den Atlas kennen und gewinnbringend zu nutzen.
Die aktive und anschauliche Auseinandersetzung mit der Einzigartigkeit,
Vielfalt und Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten wird sowohl durch das
vielseitige Einbringen von Schülererfahrungen als auch durch Exkursionen und
Wanderfahrten unterstützt. Dadurch soll die vom Fachlehrplan des Landes
Sachsen-Anhalt geforderte Bereitschaft zur Teilhabe an raumwirksamen
Entscheidungen sowie zum nachhaltigen raumverantwortlichen Handeln
herausgebildet werden.
Geographische Räume, an denen die oben genannten Schwerpunkte in den einzelnen Schuljahrgängen der Sekundarstufe I vertieft werden, sind:
Schuljahrgang 5:
Planet Erde im Überblick, Deutschland
Schuljahrgang 6:
Europa
Schuljahrgang 7:
Orientierung auf der Erde, Orient, Tropen/ Subsaharisches Afrika, endogene Prozesse und exogene Kräfte
Schuljahrgang 8:
Ost-, Südost- und Südasien, China, Indien, Russland, Weltmeere und Polargebiete
Schuljahrgang 9:
Doppelkontinent Amerika, Australien/ Ozeanien, Rückbezug zu Europa
In der Einführungsphase und der Sekundarstufe II werden ausgewählte Inhalte an Beispielräumen vertieft.
Schuljahrgang 10:
Die Erde an Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten (System Erde- Natur- und Anthroposphäre; Geodynamische Prozesse; Mensch-Umwelt-Interaktionen)
Ausgewählte Kernprobleme des Globalen Wandels analysieren und bewerten (Bevölkerungsverteilung und-entwicklung; Gefährdung der Ernährungssicherung; Globaler und regionaler Klimawandel)
Schuljahrgänge 11/12:
Kurs 1:
Geoökozonen und Geoökosysteme analysieren und bewerten
Kurs 2:
Siedlungsentwicklung und Raumordnung analysieren und bewerten
Kurs 3:
Globale Entwicklungsdisparitäten und Verflechtungen analysieren und bewerten
Kurs 4:
Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen analysieren und bewerten
Es ist möglich im Fach Geographie in Klasse 10 eine wissenschaftliche Hausarbeit anzufertigen und am Ende der 12. Klasse eine mündliche Abiturprüfung abzulegen.
Auch wenn wir nicht wie London auf dem Null-Grad Meridian liegen, weiß doch selbst jeder neue Herderianer spätestens nach der ersten Schulwoche, dass über unseren Schulhof, durch unser Schulhaus, ja selbst über den Sportplatz genau der 12. Meridian Ost verläuft und auch markiert ist! Darüber hinaus gibt es aber noch eine ganze Reihe anderer Schwerpunkte im Geographieunterricht, die wir nachfolgend beschreiben wollen.
Im Zentrum des Unterrichtsfaches Geographie steht der Planet Erde mit seinen Strukturen und Prozessen. Als Brückenfach zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften sind sowohl naturgeographische (z.B. Klima, Relief, Böden) als auch humangeographische Systeme (z.B. Bevölkerung, Wirtschaft und Verkehr) sowie deren vielfältigen Wechselwirkungen Gegenstand der Betrachtungen.
Schülerinnen und Schüler gewinnen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen im Geographieunterricht Einblicke in die gestaltenden Kräfte der Natur bzw. in die raumprägenden Einflüsse des Menschen. Neben einer Vielzahl an Erkenntnissen lernen sie geographische Arbeitsmethoden und Medien wie z.B. den Atlas kennen und gewinnbringend zu nutzen. Die aktive und anschauliche Auseinandersetzung mit der Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten wird sowohl durch das vielseitige Einbringen von Schülererfahrungen als auch durch Exkursionen und Wanderfahrten unterstützt. Dadurch soll die vom Fachlehrplan des Landes Sachsen-Anhalt geforderte Bereitschaft zur Teilhabe an raumwirksamen Entscheidungen sowie zum nachhaltigen raumverantwortlichen Handeln herausgebildet werden.
Geographische Räume, an denen die oben genannten Schwerpunkte in den einzelnen Schuljahrgängen der Sekundarstufe I vertieft werden, sind:
7:
In der Einführungsphase und der Sekundarstufe II werden ausgewählte Inhalte an Beispielräumen vertieft.
(System Erde- Natur- und Anthroposphäre; Geodynamische Prozesse; Mensch-Umwelt-Interaktionen)
Ausgewählte Kernprobleme des Globalen Wandels analysieren und bewerten (Bevölkerungsverteilung und-entwicklung; Gefährdung der Ernährungssicherung; Globaler und regionaler Klimawandel)
Schuljahrgänge 11/12:
1:
2:
Es ist möglich im Fach Geographie in Klasse 10 eine wissenschaftliche Hausarbeit anzufertigen und am Ende der 12. Klasse eine mündliche Abiturprüfung abzulegen.